Medien

Wiederverwendbare Bilder, Videos, Audios, Logos und Dokumente

Veröffentlichungsdatum

Alles drin, was man sich von einer modernen Medienverwaltung für Webinhalte wünscht. 

Medientypen

  • Bilder mit vordefinierten Zuschnittformaten u. a. für Headerbilder und Teaser
  • Dedizierte Variante für Profilbilder
  • Externe Videos einfach über URL-Eintrag
  • Audio-Dateien
  • Dateien (z. B. PDFs) zum Download anbieten
  • Logos (auch SVG möglich)
  • Variante für Sponsorlogos (mit URL)

Steuerbare Wiederverwendbarkeit

Bilder und andere Medien sind in OpenCulturas bei der Inhaltserstellung typischerweise in einem eigenen Tab-Bereich versammelt. Der Button "Medien hinzufügen" öffnet einen Modal-Layer, in dem sowohl aus verfügbaren Medien ausgewählt werden kann oder auch neue einfach hochgeladen werden können. 

Sind mehrere Bilder möglich (z. B. für eine Slideshow), können diese in einem Arbeitsschritt hochgeladen werden, Alternativtext und Lizenzinformationen eingetragen, mehrere Bilder zum Einfügen markiert werden mit dem Speichern fällt alles an seinen Platz. Die Reihenfolge der Medien kann dann noch durch Verschieben der Vorschaubilder angepasst werden.

Zugriff und Berechtigungen

User können auf Medien zugreifen, die sie selbst hochgeladen haben und diese auch nachträglich noch bearbeiten. Darüber hinaus können sie auch Medien verwenden, die unter einer „freien“ Lizenz stehen. So hat zum Beispiel der Landschaftsverband Südniedersachsen einen Fotografen beauftragt, Kulturorte in der Region abzulichten und stellt diese unter Creative-Commons-Lizenz allen Nutzer:innen auf kulturis.online zur Verfügung.

Bildbearbeitungswerkzeuge

Bilder können für verschiedene Einsatzzwecke einmal hochgeladen und in verschiedenen Formaten (mit optimierter Größe) verwenden. Die Bildzuschnitte können direkt beim Einpflegen festgelegt werden (z. B. im Format 2:1 für Headerbilder, 16:9 für Teaser oder in einem frei festlegbaren Ausschnitt z. B. zur Verwendung in einer Galerie).

Manchmal kommt es vor, dass ein von einem Smartphone hochgeladenes Bild „gekippt“ ist. In 90-Grad-Schritten lassen sich Bilder drehen, bis sie korrekt dargestellt werden.

Urheber- und Lizenzinformationen

Strukturierte Erfassung:

  • Lizenz (Creative-Commons-Lizenzen, Lizenzen gängiger Stock-Anbieter mit freien Lizenzen oder „Alle Rechte vorbehalten“ als Fallback)
  • Urheber:in (Name und URL)
  • Quelle (Name und URL)

In der Medienbibliothek kann nach Lizenzgruppen gefiltert werden.

Medienbibliothek

Die Medienbibliothek kommt nicht nur im Zuge der Inhaltspflege zum Einsatz, sie kann auch alleinstehend aufgerufen werden und nutzt so die volle verfügbare Bildschirmbreite. Man kann wählen zwischen einer Galeriansicht mit größeren Vorschaubildern und knappen Informationen oder einer flexibel sortierbaren Tabellenansicht mit mehr Informationen.

Ein Suchfeld (Wortteil im Titel) und einige Filter erleichtern das Auffinden vorhandener Dateien.

Ausblick: Wir arbeiten an einer möglichst breit nutzbaren Verschlagwortung für Medien, die für die Filterung in umfangreichen Medienbibliotheken dienen soll. Beim CMS Garden gibt es bereits ein vielversprechendes Konzept.

Slideshows

User können beliebig viele Bilder und Videos in ihrem Profil, zu einem Ort oder einer Veranstaltung einpflegen. Diese werden jeweils in einer Slideshow dargestellt. Die Slideshows sind barrierefrei bedienbar und können auf Smartphone/Tablet auch mit Wischgesten bedient werden.

Zu Orten und Veranstaltungen sowie auf Projektseiten können Förderer-Logos eingepflegt werden, die ebenfalls in einem „Slider“ dargestellt werden. Standardmäßig stehen bis zu 3 Logos nebeneinander und wenn es mehr werden, können diese durchgeblättert werden. 

Die Darstellungsvariante des eingesetzten Swiffy Slider sind sehr umfangreich, können aber auf einer Konfigurationsseite zusammengestellt werden, als URL kopiert und in OpenCulturas einfach „abgeworfen“ werden.

Downloads

Für Dateien, die zum Download angeboten werden sollen, gibt es ein spezielles Anzeigeformat. In den visuell etwas auffälliger gestalteten Links mit Download-Symbol sind auch Informationen über Dateityp und -größe enthalten, ferner auch Angaben zur Sprache und Barrierefreiheit, sofern diese Angaben gemacht wurden.

Mehrsprachigkeit

In mehrsprachigen Setups sollten Alternativtexte und Beschriftungen übersetzt werden können. OpenCulturas denkt noch einen Schritt weiter: enthält ein Bild Textteile (z. B. Textgrafik), so soll eventuell sogar ein alternatives Bild in der Übersetzung verwendet werden. Medieneinträge können einzeln übersetzt werden. Wird beispielsweise ein deutschsprachiger Artikel auf englisch übersetzt, wird das Aufmacherbild automatisch mit der Übersetzung des Alternativtextes ausgespielt. Oder auch die Version mit englischer Textgrafik.

Autor:in

OpenCulturas-Team

Wer die Plattform mitgebaut hat