Veröffentlichungsdatum
Veranstaltungskalender gibt es viele, aber den meisten fehlt es an vertiefenden Informationen. Das ist besonders schade, wenn junge Talente mit geringer Bekanntheit neben "großen Namen" stehen. Mit OpenCulturas könnt ihr echte Mehrwerte schaffen:
- Highlight-Empfehlungen
- Kritiken zu Inszenierungen
- Hintergrundberichte
- Interviews
- Dossiers zu aktuellen Schwerpunktthemen
- Förderprogramme und Initiativen
- News und Pressemitteilungen
Beiträge im Magazin und anderswo
- Strukturierte Erfassung mit aufgeräumten Redaktionsmasken
- Profile für die Autor:innen
- Zeitgesteuerte Veröffentlichung
- Freigabe-Workflows
- Unterstützung bei der Erstellung von barrierefreien Inhalten
- Suchmaschinenoptimiert
Inhaltsbausteine für aufgelockerte Layouts
- Editor mit allen modernen Formatierungsoptionen, Callouts, Zitaten, Tabellen etc.
- Wiederverwendbare Bilder und A/V-Medien mit zentralen Lizenzinformationen und kontextbezogener Beschriftung
- Bildstrecken mit Slider (auch auf Smartphones bedienbar)
- Einfügen von Blöcken mit automatisiertem Inhalt möglich
Individuelle Teasergestaltung
- Headline, Hauptbild und Teasertext werden automatisch vom verlinkten Inhalt bezogen, sind aber überschreibbar, um kontextabhängige Anpassung zu ermöglichen
- Auch nutzbar für ansprechend gestaltete Teaser zu externen Links
Autor:innenprofile
Externe Autor:innen können ein eigenes Nutzerkonto erhalten und ihr Profil auf der Plattform selbst gestalten. Natürlich können die Profile auch redaktionell verwaltet werden. Auf der Profilseite werden automatisch alle Beiträge der Autorin angeteasert.
Automatische Landingpages
- Einfach Rubrikname anlegen (optional mit Aufmacherbild und Einleitungstext) und beim Artikel auswählen
- Automatische Erstellung von Rubriken-Seiten mit entsprechend zusammengestellten Beiträgen, nach Aktualität sortiert
- "Artikeltypen" ermöglichen ein Herauslösen aus dem Magazin, beispielsweise für eine Übersichtsseite mit Pressemitteilungen
- Teilmengen der Beiträge lassen sich flexibel redaktionell auf anderen Seiten anteasern (z. B. die ersten drei Teaser aus einer ausgewählten Rubrik)
Freigabeworkflows für verschiedene Redaktionsmodelle
Das OpenCulturas-Magazin wird jetzt schon auf unterschiedliche Weise genutzt:
- Teilweise externes Redaktionsteam: Ausgewählte User erhalten die Rolle eine Rolle mit entsprechenden Berechtigungen, erstellen Beiträge, speichern einen Entwurf oder reichen den fertigen Beitrag zur Freigabe ein. Die hausinterne Redaktion erhält eine Mailbenachrichtigung, sichtet den Artikel und veröffentlicht ihn (oder weist ihn zur Überarbeitung mit einem Kommentar zurück).
- Hausinternes Redaktionsteam mit oder ohne 4-Augen-Prinzip: Artikel können direkt veröffentlicht werden oder von einem anderen Redaktionsmiglied freigegeben werden. Der Standard-Moderationsstatus (Entwurf, Zur Freigabe, Veröffentlicht) ist anpassbar. Mailbenachrichtigungen werden nur versandt, wenn mindestens eine Empfänger-E-Mail zentral hinterlegt wurde.
- Community-Blog: Registrierte User können Blogbeiträge selbstständig verfassen und als Vorschlag einreichen, aber nicht selbst veröffentlichen. Hierzu braucht's lediglich kleinere Anpassungen der Berechtigungen.