Events und Termine

Kalendereinträge ohne Copy-Paste

Veröffentlichungsdatum

Veranstaltungsinformationen

Theaterensembles führen ein Stück mehrfach auf, eventuell auch als Gastspiel in wechselnden Städten. Musiker:innen touren mit einem Programm. Kunsthandwerkstätten bieten Kurse an und Museen thematische Führungen. Solche Informationen zu einem Veranstaltungsangebot, werden einmal erstellt und finden sich in allen Terminen wieder. Änderungen können an einer zentralen Stelle vorgenommen werden. Nie wieder ermüdendes „Copy-Paste“!

  • Aufmacherbild, Titel + Sub-Titel, Beschreibung
  • Typ (z. B. "Festival", "Symposium", "Workshop" – frei definierbar)
  • Bilder/Videos
  • Pressestimmen (mit Quelle und passender Sprachauszeichnung)
  • Verschlagwortung
  • Förderer-Logos

Strukturierte Daten (hilfreich für Suche und Filtermöglichkeiten, Schnittstellen etc.)

  • Beteiligte (Profile) mit jeweiliger Rolle bei dieser Veranstaltung
  • Veranstalter:in (Profil – Ausgabe mit juristischen Angaben, z. B. Impressum)
  • Dauer
  • Mindestalter
  • Barrierefreiheitsinformationen (z. B. Gebärdendolmetschung) und Triggerwarnungen
  • Datum der Erstaufführung
  • Veranstaltungssprache/n

Auf der Veranstaltungsseite werden dann automatisch alle anstehenden Termine aufgelistet:

Termine einfach anhängen

Dieser Inhalt wird zum Teil aus wiederverwendbaren Inhalten zusammengesetzt und angereichert: Ein Event findet an einem Veranstaltungsort statt (oder online oder hybrid). Veranstaltungsbeschreibung, Veranstalter, Beteiligte und Ort können aus vorhandenen Informationen über ein Autovervollständigungsfeld ausgewählt werden. 

Arten von Terminen

Termine können unterschiedliche Ausprägungen haben: 

  • Tag mit Uhrzeit oder ohne (ganztägig)
  • Zeitraum für mehrtägige Veranstaltungen (Start- und Enddatum können mit oder ohne Urzeit frei gesetzt werden)
  • Wiederholungsregeln für regelmäßig wiederkehrende Termine (Ausnahmen können gesetzt werden)

Der Status eines Termins kann mit einem Klick geändert werden: z. B. “Abgesagt” oder “Verschoben”.

Schlaue Verknüpfungen

Je nachdem, aus welchem Kontext heraus ein neuer Termin eingetragen wird, sind unterschiedliche Felder bereits vorbelegt. Zum Beispiel: Klickt man auf "Termin hinzufügen" im Kalender auf der Profilseite eines Veranstaltungsorts, so ist der Ort eingetragen. Fügt man den Termin ausgehend von der Veranstaltungsbeschreibung hinzu, ist diese vorausgewählt.

Ist ein Ort noch nicht in der Datenbank vorhanden, kann man über ein eingebettetes Formular die wichtigsten Angaben zu diesem Ort direkt eintragen, ohne die Eingabemaske zu verlassen.

Das Schlaue an diesem Verknüpfungsprinzip: Auf unzähligen Inhaltsseiten erscheint automatisch ein gefilterter Veranstaltungskalender. So kann man auf der Profilseite eines Veranstaltungsorts demnächst dort stattfindenden Veranstaltungen sehen, auf der Profilseite einer Band die nächsten Termine nebst Veranstaltungsort ... bis hin zu den Landingpages (z. B. Festivals), auf denen auch die nach Schlagwort zusammengestellten Kalender zu finden sind.

Und viele weitere Angaben möglich

Preise/Ticketinformationen können je Termin eingetragen werden. Termin-spezifische Texte können eingetragen werden und werden der allgemeinen Veranstaltungsbeschreibung vorangestellt. 

Einzelne Termine können als Highlight (z. B. Premiere“) markiert und in Kalender besonders hervorgehoben werden. Eine Zusammenstellung solcher besonderen Termine lässt sich auch automatisieren, beispielsweise für einen Teaserblock auf der Startseite.

Die Anbindung an Ticketverkaufsportale ist möglich. In der minimalen Ausprägung kann bei jedem Termin ein individueller Link zur gewünschten Plattform gesetzt werden.

Veranstaltungsreihen

Eine Besonderheit von OpenCulturas, die wir so noch in keiner anderen Plattform gesehen haben: Termine können ganz einfach Teil eines größeren Programms sein. So kann beispielsweise ein Termin für die Fête de la Musique in Potsdam angelegt werden und Künstler:innen können beim Eintragen ihrer Auftritte darauf Bezug nehmen. Dadurch stellt sich ganz automatisch auf der Landingpage ein wachsendes Programm“ zusammen.

Schnittstellen und Datenaustausch

Universal-Export

Eure Plattform, eure Daten: Ihr könnt selbst entscheiden, welche Daten ihr exportieren wollt. Es gibt bereits eine elaborierte Konfiguration für den Export von Terminen in CSV (ein universelles Austauschformat, das mit unzähligen Anwendungen kompatibel ist). Diese Vorlage könnt ihr kopieren und komplett auf die eigenen Anforderungen anpassen. Die Exportformate JSON und XML sind ebenfalls möglich.

Das geht bequem über eine grafische Oberfläche und ist leicht erlernbar. Die Mitglieder des OpenCulturas e. V. geben euch gern Tipps für die ersten Schritte.

Filialkalender

Das mitgelieferte (aktivierbare) Modul OpenCulturas Calendar Widget erlaubt das Bereitstellen von Filialkalendern für ausgewählte Partner-Websites. Der Gesamtkalender kann auf entsprechende Vorgaben gefiltert werden (z. B. Termine in einer bestimmten Gemeinde oder an einer Adresse oder mit festgelegten Schlagworten). 

Die Partner-Website erhält dann ihren individuellen Code zum Einbetten des Kalenders (in einem iframe). Kopf- und Fußzeile sowie Teile der Teasergestaltung sind anpassbar.

Import

Die gute Nachricht: Es gibt bereits mehrere Importer für OpenCulturas. Beispielsweise für den Import von:

  • Open Data Germany
  • Reservix
  • Eventim

Die weniger gute Nachricht: Obwohl wir an der Formulierung von Standards im Datenraum Kultur mitgewirkt haben, gilt auch für OpenCulturas: es gibt (noch) keine universelle Schnittstelle für den Austausch zwischen Kulturplattformen. Es gibt einen Proof-of-Concept für OpenCulturas, aber wir haben leider keinen Einfluss auf die Struktur der zu importierenden Datensätze. Es muss also immer im Einzelfall geprüft werden, welche Daten es zu importieren gilt und wie diese ggf. aufbereitet werden müssen.

Sprecht uns an, wir können euch Profis vermitteln – auch für einmalige Importe fürs initiale Befüllen der Plattform, etwa für ein Bildarchiv oder eine Mitgliederliste.

Doublettenbehandlung

Werden mehrere Importer eingesetzt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass man Duplikate importiert. Unser Importer enthält Lösungen für die vorbeugende Identifikation von Doubletten als auch für die Zuordnung verlinkter Inhalte, die bereits auf der Plattform vorhanden sind (wir möchten doch den liebevoll mit Bildern angereicherten Veranstaltungsort verwenden anstellen eines schnöden Adresseintrags).

Kulturpass

Auch für die Anbindung an den Kulturpass in Deutschland ist bei Bedarf ein Modul verfügbar. Das Zusammenspiel mit der Kulturpass-Plattform ist erklärungsbedürftig, deshalb nehmt hierzu bitte Kontakt auf.

Autor:in

OpenCulturas-Team

Wer die Plattform mitgebaut hat